
Energiebüro Schaumburg
Bunsenstrasse 551647 Gummersbach
WILLKOMMEN BEIM ENERGIEBÜRO SCHAUMBURG
Das Energiebüro Schaumburg steht für Kompetenz und Erfahrung bei der energetischen Sanierung von Gebäuden. Höchste Energieeffizienz und wirtschaftliches Bauen sind für uns nicht nur Schlagwörter, sondern gelebte Planungspraxis. Wir erstellen Gutachten zur energetischen Sanierung, entwerfen Energieversorgungs-und Sanierungskonzepte und setzen diese auch in der planerischen Praxis um. Ganzheitliche Lösungen umfassen bei uns alle energierelevanten Bereiche von der Bauphysik über die Haustechnik bis zur Energieversorgung.
Ökologisch und ökonomisch tragfähige Projekte sind unsere Stärke.
UNSERE LEISTUNGEN
- Planung
- Ausschreibung
- Bauüberwachung
- Gutachten
- Energie- und Betriebsmessungen
- Klimaschutzteilkonzepte
- Beratung
- Ökobilanzen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Bauphysik
- Elektro- und Regelungstechnik
- Heizungs- und Lüftungstechnik
- Sanitärtechnik
- Energieversorgung
- Solarthermie- und Photovoltaikanlagen
- Hackgut- und Pelletheizungsanlagen
- Blockheizkraftwerke
- Schwimmbadtechnik
- Energiesparende Beleuchtungstechnik
PLANUNGSPROZESS
KOORDINATIONBesonders wichtig in der Planung und praktischen Umsetzung unserer Projekte ist die Einbindung aller Akteure. Die Vertreter des Bauherrn, Mitarbeiter der Fachämter, Hausmeister, Planer anderer Gewerke und Gebäudenutzer werden frühzeitig in die Planungsprozesse eingebunden, so daß die Ergebnisse den Ansprüchen möglichst vieler Beteiligter gerecht werden.
RECHNEN UND MESSEN
Rechnen gehört zu den Grundfähigkeiten des Ingenieurs und des Technikers. Viele Jahre Erfahrung bei der Sanierung von Gebäuden bedeutet viele Erfahrungen im Berechnen von Rohr- und Kanalnetzen, Luft- und Wärmebedarf wie auch Badewasseraufbereitungsanlagen.
Wer Gebäude saniert, sollte aber bei allen Berechnungen nicht die kritische Distanz verlieren. Sind Stoff- und Gebäudedaten nicht genau bekannt, führen auch die ausgefeiltesten Rechenverfahren nicht zum Ziel. Bei der Gebäude- und Anlagensanierung führen wir daher regelmäßig Betriebsmessungen durch. Strom-, Temperatur-, Feuchte- und Wärmeleistungslogger versetzen uns in die Lage, Gebäude im Betrieb genau zu vermessen und so die technischen Anlagen deutlich genauer auszulegen. Die drastische Verringerung installierter Anlagenleistungen ist ein wesentliches Ergebnis dieses Verfahrens, verbesserter Betrieb ein weiteres. Die Reduktion der Kesselleistung einer Heizzentrale von mehr als 4.000 auf 700 kW ist bereits umgesetzte Praxis.
TECHNOLOGIEN
Steigende Energiekosten, Sanierungsstau, schwierige Situation der öffentlichen Haushalte und dramatische Verschärfung der Treibhausproblematik stellen hohe Anforderungen an den Planer. In vielen Jahren haben wir unseren Planungsprozeß so optimiert, daß eine hohe Energieeffizienz und eine signifikante Umweltentlastung ohne drastische Mehrkosten realisiert werden können. Unkonventionelle Hydraulikkonzepte in der Heizung, knapp aber ausreichend ausgelegte Anlagen, aber auch optimierte Beleuchtung und neue Lüftungskonzepte erlauben es auch bei begrenztem Budget hohe Energieeinsparung zu erzielen.BEISPIEL HEIZUNGSHYDRAULIK:
Durch unkonventionelle Hydraulikkonzepte können wir in vielen Gebäuden im Rahmen einer Sanierung die Anzahl der Armaturen und Umwälzpumpen drastisch reduzieren. In einem großen Schulzentrum gelang uns so, die Anzahl der Pumpen von 26 auf 2 zu reduzieren.
BEISPIEL BELEUCHTUNG:
Individuelle lichttechnische Berechnung für jeden Raum, ausgewählte hocheffiziente Leuchten und abgestimmte Regelkonzepte erlauben Energieeinsparungen von meist mehr als 70%. Aufgrund der fundierten Planung kann häufig auch die Anzahl der Leuchten deutlich reduziert, die Elektroanlage schlanker und wirtschaftlicher ausgeführt werden.
BEISPIEL BLOCKHEIZKRAFTWERK:
Die Strom- und Wärmekosten steigen seit vielen Jahren und stellen einen immer höheren Teil der Bewirtschaftungskosten von Gebäuden dar. In vielen Gebäuden haben wir durch den angepassten Einsatz von Blockheizkraftwerken hier nicht nur sehr gute Wärme- und Strompreise realisiert, sondern auch ungewöhnlich hohe Umweltentlastungen realisiert.
UNSER TEAM
Integrale Planung benötigt Fachkompetenz aus vielen Bereichen, unser Team:
- ein Dipl. Ing. Energietechnik, ausgebildeter Energieberater TAE
- ein Dipl. Ing. Elektrotechnik
- ein Dipl. Ing. Versorgungstechnik
- ein Techniker Energie- und Umwelttechnik
- ein Techniker Heizungs- Klima- und Lüftungstechnik
- eine Technische Zeichnerin
- ein Technischer Systemplaner
- und eine Bankkauffrau
bringen umfassendes Planungs-Know-How, Erfahrung mit Ausschreibungs- und Vergabeverfahren aber auch viele Jahre Baupraxis in den Planungsprozess ein.
Was ENBS Schaumburg als Arbeitgeber auszeichnet
Benefits & Arbeitgeberleistungen
Job-Bike
Weiterbildung
Homeoffice
Firmenwagen
Ansprechpersonen bei ENBS Schaumburg:
Herr Detmar Schaumburg
Geschäftsführer
Unternehmensstandorte
Energiebüro Schaumburg
Karrierechancen und Stellenangebote
Energiebüro SchaumburgDu willst noch mehr wissen?
Weiterführende Links-
Internetseite
energiebuero-schaumburg.de/startseite/
Unternehmensbranchen
Anlagen, Maschinenbau & Behälterbau
- - Blockheizkraftwerke
Architektur
- - Lüftungstechnik
Elektroindustrie
- - Beleuchtungstechnik
- - Elektrotechnik
- - Heizungstechnik
- - Photovoltaik
Energie- & Wasserversorgung
- - Energieversorgung
Handwerk
- - Elektrotechnik
- - Heizungsanlagen
- - Heizungstechnik
- - Lüftungstechnik
- - Regelungstechnik
- - Sanitärtechnik
Ingenieur-, Entwicklungs- & Vermessungsbüros
- - Bauphysik
- - Beratung, Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung
Klimatechnik
- - Solarthermie
Metallindustrie
- - Sanitärtechnik
- - Schwimmbadtechnik