

Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik
Du begeisterst dich für die Arbeit mit Metall und verfügst über ein mechanisch-technisches Verständnis? Als Fachkraft für Metalltechnik sind beide dieser Eigenschaften gefragt. In der 2-jährigen dualen Berufsausbildung befasst du dich mit der Instandhaltung der technischen Systeme, gewinnst Eindrücke in verschiedene Fertigungsprozesse und erstellst deine eigenen Bauteile.
Du bist/ hast:
- Einen guten Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife
- Ein Interesse an der Arbeit mit Metall
- Ein (mechanisch-) technisches Verständnis
- Geduldig & sorgfältig
- Handwerkliches Geschick
- Kein Problem mit der Arbeit im Schichtdienst
Berufsprofil: #FachkraftFuerMetalltechnikOAngabeDesSchwerpunkts
- 2-jährige duale Berufsausbildung: Verbringe einen Teil deiner Ausbildung in der Berufsschule & eigne dir dort das nötige Wissen an, um es anschließend in deinem Ausbildungsbetrieb auf die Probe zu stellen!
- Einsatzorte: In Betrieben der metallbearbeitenden und -verarbeitenden Industrie, im Metallbau, in Drehereien oder im Maschinen-, Geräte- oder Fahrzeugbau
- Wähle eine von vier Fachrichtungen: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik oder Zerspanungstechnik
Theorie:
- Lerne die physikalischen Eigenschaften von Metall kennen
- Erfahre im Technikunterricht, wie technische Zeichnungen richtig gelesen werden
- Vertiefe deine Rechenfähigkeit im Fach Mathe zur Berechnung vom jeweiligen Materialbedarf
- Gewinne einen Einblick in verschiedene Fertigungsprozesse & finde heraus, was du bei deren Planung zu beachten hast
- Befasse dich mit der ordnungsgemäßen Instandhaltung der technischen Systeme, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu garantieren
Praxis:
- Mach dich zunächst einmal mit deinem Betrieb & den dort herrschenden Sicherheitsvorkehrungen vertraut
- Erstelle unter der Anleitung deines Ausbilders/ deiner Ausbilderin eigene Bauteile und übe den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen & Maschinen
- Eigne dir in Lehrwerkstätten an, wenig Material für die Bauteile in Miniaturform zu verbrauchen & lerne, wie Montagepläne richtig gelesen werden
- Erweitere deine Kenntnisse um die Wartung bzw. Instandhaltung von Betriebsmitteln, damit sie dauerhaft funktionsfähig bleiben
- Lass dich in die Steuerungstechnik einweisen & setz dich z.B. mit CNC-Programmen (Werkzeugsysteme, um u.a. komplexe Formen automatisch herstellen zu können) auseinander
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Entwickle dich zum Experten/ zur Expertin einer Fachrichtung & setz deine Ausbildung im Bereich der Zerspanungsmechanik fort! (1 ½ Jahre)
- Steig in höhere Positionen durch eine Weiterbildung zum Industriemeister/ zur Industriemeisterin der Fachrichtung Metall auf!
- Schließ eine zweijährige Technikerweiterbildung der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Zerspanungstechnik ab & wirke bei der Produktion von neuen Maschinen mit!
- Erlebe das Studentenleben & schließ ein Studium im Bereich der Produktionstechnik oder im Wirtschaftsingenieurwesen ab! (Regelstudienzeit: 3-4 Jahre)