Ausbildung zum Schornsteinfeger / zur Schornsteinfegerin
Du hast dich schon immer gefragt, was ein/eine Schornsteinfeger:in genau macht, wenn er einmal im Jahr vorbei kommt und auf dem Dachboden verschwindet? Als Schornsteinfeger:in setzt du dich mit Themen wie Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung auseinander. Du lernst, wie du Messungen an Feuerungs- und Lüftungsanlagen durchführst und diese dokumentierst.
Du bist/ hast:
- Einen guten Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife
- Spaß an Physik & Technik
- Schwindelfrei bei der Arbeit in luftigen Höhen
- Spaß am Kontakt zu anderen Menschen
- Handwerklich geschickt
- Flexibel hinsichtlich deines Arbeitsplatzes
Berufsprofil: #SchornsteinfegerIn
- 3-jährige Berufsausbildung nach klassischem dualem Prinzip: Besuche an 1-2 Tagen in der Woche oder im Blockunterricht die Berufsschule & eigne dir dort das notwendige Wissen für deine Arbeit als Schornsteinfeger/ -in an!
Theorie:
- Vertiefe deine physikalischen Kenntnisse zur Erhebung & Analyse von Messwerten, um Verbrennungsvorgänge verstehen zu können
- Lerne in Mathe Schadstoffkonzentrationen & Sauerstoffgehalte im Abgas zu berechnen
- Eigne dir ein umfangreiches technisches Know-How an, um mit Messgeräten & der entsprechenden Software umgehen zu können
- Setz dich mit den Themen Umweltschutz, Arbeitssicherheit & Unfallverhütung für deinen künftigen Beruf auseinander
Praxis:
- Begleite deinen Ausbilder/ deine Ausbilderin bei der Arbeit & schaue ihm oder ihr zunächst über die Schulter, bevor du selbst aktiv werden darfst
- Erfahre, wie du deine Kunden/ -innen in Bezug auf den Brandschutz, die Energieeffizienz oder Sanierungsmaßnahmen erfolgreich berätst
- Gewinne einen Überblick, wie du Messungen an Feuerungs- und Lüftungsanlagen durchführst & alles detailgenau dokumentierst
- Lerne technische Unterlagen auszuwerten und deine Aufträge unter zeitlichen & wirtschaftlichen Aspekten zu planen
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Halte dein Wissen auf dem neuesten Stand & besuche Lehrgänge zum Emissionsschutz, zur Heizungstechnik oder zum Thema Klima- und Umwelttechnik!
- Steige die Karriereleiter noch ein Stück höher & bilde dich zum Fachkaufmann/ zur Fachkauffrau bzw. zum Fachwirt/ zur Fachwirtin weiter!
- Entwickle dein technisches Wissen weiter & werde zum Techniker/ zur Technikerin der Fachrichtung Umweltschutz o.ä.!
- Übernimm Führungsaufgaben & leg deinen Meistertitel ab!
- Bock noch weiter zu lernen? Dann fang doch ein Studium im Bereich Umweltschutz, Energie- und Wärmetechnik oder Facility Management an! (Regelstudienzeit: 3 Jahre)
- Du willst dein eigener Chef sein? Dann mach dich selbstständig & gründe deinen eigenen Kleinbetrieb!