

Ausbildung zum / zur Sozialassistent:in
Du bist sozial engagiert, empathisch und arbeitest gerne mit anderen Menschen zusammen? In der 3-jährigen schulischen Berufsausbildung zum/zur Sozialassistenten:in erfährst du alles über die Betreuung und Pflege von Menschen sowie über die verschiedenen Pflegemaßnahmen für die jeweiligen Pflegegruppen.
Du bist/ hast:
- Einen Hauptschulabschluss
- Spaß an der Arbeit mit Menschen
- Ein Organisationstalent
- Ein großes Dursetzungs- und Einfühlungsvermögen
- Empathie
- Sozial engagiert
- Flexibel, was deine Arbeitszeiten angeht (Schichtdienst)
Berufsprofil: #SozialassistentIn
- 3-jährige schulische Berufsausbildung: Befasse dich in der Berufsschule mit den vielfältigen Arbeitsfeldern eines Sozialassistenten/ -in & teste dein Wissen anschließend in der Praxis!
Theorie:
- Bilde deine Kenntnisse im Bereich der Gesundheits- und Krankheitslehre aus, um im Notfall mit lebensrettenden Maßnahmen sofort helfen zu können
- Informiere dich über die Betreuung & Pflege von Menschen und eigne dir dazu verschiedene Hilfestellungen an
- Finde heraus, welche Pflegemaßnahmen für welche Pflegegruppe angewendet werden
- Lerne in den Fächern Pädagogik & Psychologie die Grundlagen zum Betreuen von Kindern beim Malen, Musik machen oder Werken
Praxis:
- Praktische Erfahrungen sammelst du durch Berufspraktika in verschiedenen sozialen Einrichtungen (Kindergarten, Altenheim, Wohngruppe für Behinderte, etc.)
- Mach dich mit deinem Arbeitsplatz, deinen Kollegen/ -innen & den verschiedenen Arbeitsbereichen vertraut
- Übernimm Verantwortung & organisiere einen Spielenachmittag im Kindergarten, unterstütze ältere Menschen bei ihrer täglichen Hygiene oder setz dich mit den Problemen von Jugendlichen einer Wohngruppe auseinander
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Erhalte vielfältige Aufgaben & bilde dich zum Fachwirt/ zur Fachwirtin der Fachrichtung Alten- und Krankenpflege weiter!
- Schließ eine Ausbildung zum Erzieher/ zur Erzieherin an deine Ausbildung an & erhalte größere Jobchancen!
- Spezialisiere dich in deinem Arbeitsfeld weiter & absolviere eine zweite Ausbildung zum Heilerziehungspfleger/ zur Heilerziehungspflegerin!
- Gib deiner Karriere noch einen gehörigen Schub und bilde deine Kenntnisse & Fähigkeiten durch ein Bachelorstudium im Studienfach Sozialpädagogik, soziale Arbeit oder Sonderpädagogik weiter aus! (Regelstudienzeit: 3 Jahre)