Ausbildung zum / zur Restaurantfachmann/ -frau
Tische decken und dekorieren, Gäste nach ihren Wünschen fragen, Speisen und Getränke servieren – all das sind Aufgaben in einer 3-jährigen dualen Berufsausbildung zum/zur Restautantfachmann/-frau. Außerdem lernst du lebensmittelrechtlichen Grundlagen für deine Arbeit in der Küche wie z.B. die Personal-, Betriebs- und Produkthygiene.
Du bist/ hast:
- Einen Hauptschulabschluss
- Einen guten Umgang mit Zahlen
- Gute Fremdsprachenkenntnisse
- Eine gute mündliche Ausdrucksweise
- Geschickt im Umgang mit Tablett, Tellern & Gläsern
- Ein Organisationstalent
- Kein Problem damit, lange auf den Beinen zu sein
- Bereit, auch mal am Wochenende oder an Feiertagen zu arbeiten
Berufsprofil: #RestaurantfachmannFrau
- 3-jährige duale Berufsausbildung: Erweitere dein Wissen um die Grundlagen der Restaurantorganisation in der Berufsschule & punkte mit deinen Kenntnissen in deinem Ausbildungsbetrieb!
- Einsatzorte: Restaurants, Gaststätte, Pensionen, gastronomische Einrichtungen im Einzelhandel, Cateringservices
Theorie:
- Informiere dich über die lebensmittelrechtlichen Grundlagen für deine Arbeit in der Küche wie z.B. die Personal-, Betriebs- und Produkthygiene
- Lerne, wie Tische gedeckt, Buffets angerichtet & Getränke ausgeschenkt werden
- Eigne dir ein umfangreiches Wissen rund um die Themen Datensicherung & Datenschutz an, um z.B. verschiede Formen von Kaufverträgen unterscheiden zu können
- Erfahre, wie du Gäste in deinem Ausbildungsbetrieb kompetent berätst & wie du den Erfolg deines Betriebs durch vielseitige Marketingkonzepte noch weiter ankurbeln kannst
Praxis:
- Befasse dich mit dem ordnungsgemäßen Decken der Tische & richte z.B. Blumendekorationen auf den Tischen an
- Geh aktiv auf deine Gäste zu, frag sie nach ihren Wünschen & empfehle ihnen Speisen & Getränke
- Erfahre von deinen Kollegen/ -innen wie man richtig serviert & wie man Wein richtig einschenkt
- Lass dir von deinem Ausbilder/ deiner Ausbilderin zeigen, mit welchen Techniken du es schaffst, 3-4 Teller gleichzeitig zu transportieren
- Dräng dich deinen Gästen nicht auf, aber sei bei Wünschen bzw. Nachfragen direkt zur Stelle & erkundige dich, ob alles zu ihrer Zufriedenheit war
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Übernimm Führungsaufgaben & bilde dich zum Restaurantmeister/ zur Restaurantmeisterin weiter!
- Steig die Karriereleiter noch ein Stück höher & qualifiziere dich zum Fachwirt/ zur Fachwirtin im Gastgewerbe!
- Entfalte deine Fähigkeiten & Kenntnisse im Bereich Einkauf & Controlling und schließ eine Fortbildung zum Gastronomen/ zur Gastronomin ab!
- Entwickle eigene Geschäftsstrategien & plane neue Investitionen durch eine Weiterbildung zum Betriebswirt/ zur Betriebswirtin im Hotel- und Gaststättengewerbe!