Ausbildung zum / zur pharmazeutisch-technischen Assistent:in
Du hast ein medizinisches Interesse und einen freundlichen Umgang zu Kunden und Kollegen? Wie wäre es dann mit einer Ausbildung zum/zur pharmazeutisch-technischen Assistenten:in? In der 2 ½ jährigen schulischen Berufsausbildung erlernst du die Anwendung und Wirkungen von chemischen Substanzen und deren Neben- und Wechselwirkungen. Außerdem beschäftigst du dich mit der Anatomie des menschlichen Körpers und der Körperpflege sowie der Ernährungskunde.
Du bist/ hast:
- Die mittlere Reife
- Gute Noten in und vor allem Spaß an Chemie
- Ein medizinisches Interesse
- Freundlich im Umgang mit Kunden & Kollegen
- Bereit, viel im Stehen zu arbeiten
- Verantwortungsbewusst
- Eine sorgfältige & genaue Arbeitsweise
Berufsprofil: #PharmazeutischtechnischeRAssistentIn
- 2 ½ -jährige schulische Berufsausbildung: Befasse dich in der Berufsschule näher mit den Basics der chemischen Substanzen in den pharmazeutischen Medikamenten & wende deine Fähigkeiten in deinem Ausbildungsbetrieb an!
- Einsatzorte: Apotheken, Labore
Theorie:
- Erlerne in der Berufsschule die Anwendung & Wirkung von chemischen Substanzen sowie deren Neben- und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Befasse dich mit den chemischen Elementen und ihren Verbindungen durch chemisch-analytische Untersuchungsverfahren
- Gewinne einen Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers & die menschlichen Krankheiten, um das richtige Arzneimittel für deine späteren Patienten auszuwählen
- Studiere in Botanik die Inhaltsstoffe & Wirkungen von Arzneipflanzen
- Beschäftige dich konzentriert mit der Ernährungskunde & Körperpflege, da du deine Kunden/ -innen auch in diesen Fachgebieten kompetent beraten musst
Praxis:
- Erfahre im schuleigenen Labor, wie Arzneimittel mithilfe von verschiedenen Maschinen, Geräten & Instrumenten hergestellt und untersucht werden
- Schau deinem vorgesetzten Apotheker/ deiner vorgesetzten Apothekerin bei der Arbeit über die Schulter & lass dich von ihm bzw. ihr in deinen künftigen Arbeitsablauf einführen
- Verbringe eine Zeit deiner Ausbildung im Betrieb und finde heraus, wie dort im Labor & im Verkaufsraum gearbeitet wird
- Erlerne die Abrechnung von verschreibungspflichtigen Präparaten mit Krankenkassen
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Bilde dich nach zweijähriger Berufserfahrung zum Pharmareferenten/ zur Pharmareferentin weiter & erhalte mehr Verantwortung! (6-18 Monate Vollzeit/ Teilzeit)
- Schließ ein Studium im Bereich der Pharmazie an deine Ausbildung an & werde zum Apotheker/ zur Apothekerin! (Regelstudienzeit: 3-5 Jahre)