

Ausbildung zum / zur Landwirt:in
Tiere versorgen, Ställe sauber halten, Nutzpflanzen anbauen – das sind nur einige der Aufgaben ,die dich in einer 3-jährigen dualen Ausbildung zum/zur Landwirt:in erwarten. Außerdem lernst du den Umgang mit Maschinen und Geräten und arbeitest mit Tierärtz:innen zusammen.
Du bist/ hast:
- Einen guten Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife
- Spaß am Umgang mit Tieren & der Natur
- Ein ausgeprägtes Verständnis für ökologische Zusammenhänge
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Vorgängen
- Eine hohe Einsatzbereitschaft
- Körperlich belastbar
- Verantwortungsbewusst & zuverlässig
- Technisches Geschick
Berufsprofil: #LandwirtIn
- 3-jährige klassische duale Berufsausbildung: Verbringe deine Zeit in der Berufsschule & im Ausbildungsbetrieb, um deine Kenntnisse & Fähigkeiten für den Beruf als Landwirt/ -in erfolgreich zu fördern!
Theorie:
- Gewinne in Chemie einen Einblick, wie sich z.B. Futter- und Düngemittel zusammensetzen
- Erweitere deine Kenntnisse in Biologie und erfahre alles über die verschiedenen Tiere auf einem Hof, wie sie richtig gehalten, gepflegt & gezüchtet werden
- Lerne mehr über einzelne Nutzpflanzen wie z.B. Getreidepflanzen (Gerste, Roggen, Weizen, etc.) und wie du sie anbauen kannst
- Entdecke in Werken & Technik, wie technische Geräte & Maschinen bedient werden
Praxis:
- Schau deinem Ausbilder/ deiner Ausbilderin bei der Arbeit über die Schulter und orientiere dich an seinen bzw. ihren Anweisungen
- Setz dich mit der Fütterung der Tiere auseinander & lerne, wie du das Futter richtig anmischst
- Arbeite eng mit Tierärzten/ -innen zusammen, um dich auf den Fall vorzubereiten, wenn eines deiner Tiere krank wird
- Miste die Ställe regelmäßig aus & lege sie mit neuem Stroh aus
- Wende dein technisches Wissen aus der Berufsschule im Umgang mit den einzelnen Maschinen & ihrer Instandhaltung an
- Erfahre, wie Qualitätskontrollen durchgeführt werden & worauf dabei alles geachtet werden muss
- Übe die Aufstellung von Kalkulationen, um z.B. Futtervoranschläge besser planen zu können
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Besuche regelmäßig Kurse in Bereichen wie Naturschutz & Ökologie, um dein Wissen stets auf dem neuesten Stand zu halten!
- Erweitere dein technisches Wissen & bilde dich zum Techniker/ zur Technikerin der Fachrichtung Argrartechnik oder Umwelt & Landschaft weiter!
- Noch Lust auf den Meister? Dann entscheide dich für einen Meistertitel der Fachrichtung Landwirtschaft, Argrarservice oder in der Tierhaltung!
- Erhalte mehr Verantwortung & qualifiziere dich zum Fachargrarwirt/ zur Fachargrarwirtin!
- Schließ ein Studium an deine Ausbildung im Bereich Argrarwissenschaft oder Argrarbiologie an & lerne das Studentenleben persönlich kennen! (Regelstudienzeit: 3 Jahre)
- Lust auf was eigenes? Dann eröffne deinen eigenen Bauernhof!