

Ausbildung zum / zur Kraftfahrzeugmechatroniker:in für Nutzfahrzeugtechnik
Du bist/ hast:
- Die mittlere Reife
- Interesse an Kraftfahrzeugen
- Eine Neigung zu Mathe & Elektronik
- Sprachliches Verständnis & Ausdrucksvermögen in Wort & Schrift
- Ein ausgeprägtes technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Eine große Lernbereitschaft & Sorgfalt
- Ein logisches & räumliches Denkvermögen
Berufsprofil: #KraftfahrzeugmechatronikerInNutzfahrzeugtechnik
- 3 ½ -jährige duale Berufsausbildung: Erlerne die Grundlagen für deine zukünftige Arbeit in der Berufsschule & setze sie in deinem Ausbildungsbetrieb direkt in die Praxis um!
Theorie:
- Lerne im Fach Mathematik die Berechnung von Einstellwerten, denn mit denen hast du in deinem späteren Berufsalltag tagtäglich zu tun
- Erfahre, wie man erstellte Messwerte bei einer Fehldiagnose richtig bewertet
- Finde in Physik heraus, wie du Fehlermöglichkeiten in der Fahrzeugelektronik logisch eingrenzen & sie anschließend beheben kannst
- Setz dich mit dem Thema Qualitätsmanagement auseinander und erfahre, wie du Arbeitsabläufe & Aufgaben planst und vorbereitest, um daraufhin deine Ergebnisse kontrollieren & bewerten zu können
Praxis:
- Lerne, wie man Wartungsarbeiten nach Vorgabe durchführt & dazu z.B. Schalt- und Funktionspläne anwendet
- Setz dich mit der Inbetriebnahme bzw. der Außerbetriebnahme von Bauteilen, Baugruppen & Systemen auseinander
- Gewinne einen Einblick, wie man Komfort-, Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme nach Kundenwünschen einrichtet
- Entdecke, wie man Kraftfahrzeuge für gesetzlich vorgegebene Prüfungen vorbereitet & ihre Verkehrs- und Betriebssicherheit prüft
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Erweitere deine Fähigkeiten & Kenntnisse durch eine Prüfung zum Kraftfahrzeugtechnikermeister/ zur Kraftfahrzeugtechnikermeisterin!
- Du möchtest noch mehr dazu lernen? Dann bilde dich zum Techniker/ zur Technikerin der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik weiter!
- Für größere Karrierechancen empfiehlt sich ein Bachelorabschluss im Studienfach Fahrzeugtechnik! (Regelstudienzeit: 3 Jahre)