

Ausbildung zum / zur Geomatiker:in
Kennst du eventuell noch Geocaching aus deiner Kindheit? Als Geomatiker gehört Geocaching teilweise zu den Aufgaben des Alltags. In der 3-jährigen dualen Berufsausbildung lernst du, was Geodaten sind und wie man diese interpretiert. Außerdem verarbeitest, verwaltest und veranschaulichst du Geodaten und bereitest diese in unterschiedliche Formate auf.
Du bist/ hast:
- Die mittlere Reife
- Gute Noten in Mathe
- Spaß & Interesse am technischen Zeichnen
- Eine hohe Konzentrationsfähigkeit & logisches Denken
- Freude am Arbeiten im Freien
- Eine präzise Arbeitsweise
Berufsprofil: #GeomatikerIn
- 3-jährige duale Berufsausbildung: Verknüpfe die Lerninhalte der Berufsschule direkt mit deiner Arbeit im Ausbildungsbetrieb!
Theorie:
- Finde heraus, was Geodaten sind & wie man sie interpretiert
- Errechne Flächen, Höhen, Lagen & Volumen und werte geografische Karten aus
- Verarbeite, verwalte & veranschauliche Geodaten und bereite diese in unterschiedlichen Formaten auf
- Erfahre mehr über die Nutzungsweise der Informations- und Kommunikationssysteme der Geomatik
Praxis:
- Lerne ein geeignetes Messverfahren auszuwählen & die Durchführung einer Messung zu planen und vorzubereiten
- Abwechslungsreicher Arbeitsplatz: Arbeit mal im Büro & mal im Gelände
- Arbeite sorgfältig bei der Erfassung von Vermessungsergebnissen und anderen geometrischen Daten
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Bilde dich im Bereich der Vermessungstechnik oder Geografie weiter
- Schließ deinen Techniker für Geologietechnik ab & führe eigenständig Untersuchungsarbeiten in der Geologie durch!
- Werde zum Techniker/ zur Technikerin für Vermessungstechnik & organisiere bzw. plane vermessungstechnische Aufgaben!
- Du möchtest noch mehr über die Vermessungstechnik erfahren? Dann absolviere ein Studium in der Fachrichtung Geoinformatik oder Vermessungstechnik! (Regelstudienzeit: 3 Jahre)
- Sei dein eigener Chef & mach dich mit deinem eigenen Betrieb selbstständig!